Nach prähistorischen und römischen Niederlassungen wurden die Tallagen der Nockberge um etwa 1.000 A.D. dauerhaft besiedelt. Zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert erfolgte die Rodung der höher gelegen Waldgebiete. Dadurch entstand das für diese Gegend so typische Bergbauernwesen. Die Weiden und Almböden ergeben so ein überaus gepflegtes Landschaftsbild, einer Parklandschaft ähnelnd.
Viele Bergbauernhöfe sind nach wie vor bewirtschaftet und bilden bis heute die fundamentale Grundlage für die charakteristische Gestaltung dieser Region, sowie der Weiterführung einer außergewöhnlichen bäuerlichen Landschaftspflege. Die alten, traditionsbewussten Bergbauern schauen stolz zurück auf Jahrhunderte ihrer Unabhängigkeit und auf ihr Brauchtum. Im Sommer wird das Vieh auch heute noch auf die Alm getrieben; der Geschmack des Nock-Fleisches, der Butter und der köstlichen Käse geben Zeugnis davon.
Ein spitzfindiger, junger Bauer produziert auf dem mit 1.600m höchstgelegensten Berghofs Kärntens sogar köstliches Speiseeis und beliefert damit geschickt die örtliche Gastronomie. Einheimische Erzeugnisse findet man in reicher Auswahl, wie geräucherter Schinken, Speck, Trockenwürste, geräucherte Forellen, Kärntner Laxn und Saiblinge, eine große Auswahl an Bauernbrot, das alpine Nock-Fleisch (Rind), Lamm und Wild und natürlich viele einheimische Obstler.
Das bekannt schneesichere Kärntner Schigebiet der Turracher Höhe, Bad Kleinkirchheim, St. Oswald und Hochrindl mit ausgedehnten Loipen sind in Reichweite von 15 – 20 Minuten, ebenso wie der von unberührter Natur umgebene 18-Loch Championship Golfplatz von Don Harradine. Alpine Wellness bieten die bekannten Thermalbäder mit zwei Spa-Zentren in Bad Kleinkirchheim.
Das Gebiet der Nockberge ist bekannt für Schitouren, Tiefschneefahrten, Wanderungen und Bike Touren – ein Paradies für alle Jahreszeiten.
Kulinarsiche Genüsse bieten unter anderen der Hochschober auf der Turracher Höhe, die Loystub’n, Ronacher und Eschenhof in Bad Kleinkirchheim, das Gasthaus Lax in Ebene Reichenau, das Alpl am Hochrindl und nicht zuletzt die Pertl Wirtin in St. Lorenzen, aber ebenso die zahlreichen, gemütlich-urigen Berghütten an den Pisten und Wanderwegen.
Der UNESCO Biosphären Nationalpark der Nockberge wurde 1987 eröffnet auf einer Fläche von 184 Quadratkilometern mit einer höchste Erhebung von 2441m. Die treffende Bezeichnung „Nock“ für diese grünen, sanft-runden Kuppen ist abgeleitet von Nocke, oder Nockerl. Der Nationalpark bietet mehr als 1.000 Kilometer bequeme Wanderwege über leuchtend grüne Almböden mit tiefblauen Bergseen. Urige Berghütten laden ein zu einer zünftigen Jause mit würzigem Bauernbrot, Almbutter, Speck und Kaiserschmarren bei gemütlicher Kärntner Gastfreundlichkeit – ideal für einen Familienausflug.
Die mautpflichtige Nockalmstraße (im Winter geschlossen) verläuft über 35 km von Ebene Reichenau nach Innerkrems und ist wohl eine der bedeutendsten Panoramastraßen Österreichs mit malerischen Rundblicken und einer außergewöhnlichen Flora, ausgedehnten Wäldern mit Lärchen, Fichten und Zirbelkiefern und herrlich unberührten Almböden. Sie ist wohl auch eine der schönsten und anspruchsvollsten Mountain Bike Straßen des Alpenraums.
Die Hochland Moore und Almböden weisen eine üppige Alpenflora auf mit streng geschütztem Frauenschuh, Seidelbast, Edeltraute, vielen Enzianarten, bis hin zur Speik- und Feuerlilie. Die weit offeneren Flächen oberhalb der Baumgrenze erstrahlen im Juni und Juli in der unfassbar schönen Alpenrosenblühte.
Neben Reh, Hirsch, Gämse, Murmeltier, Fischotter, Steinadler, Auer- und Birk Wild, Stein- und Schneehuhn findet man in den Hochmooren bisweilen sogar den seltenen Schwarzstorch. Hier brüten 68 Vogelarten und in eisklaren Bergbächen und Seen tummeln sich Forellen, ideal zum Fliegenfischen.
Die sehr reiche historische Vergangenheit Kärntens spiegelt sich wieder in der Kunstgeschichte und Architektur mit vielen Burgen, Schlössern und Kirchen aus dem Mittelalter über die Romanik und Gotik bis zum Barock. Viele dieser Orte und Bauwerke bieten in den Sommermonaten eine große Auswahl an Festspielen, Konzerten und Volksfesten.